Viele Käufer sind schon von unentdeckten Mängeln und Schäden nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens überrascht worden. Für das bloße Auge ist eine überarbeitete und lackierte Stelle nicht sichtbar. Mit einem Schichtdickenmessgerät kannst Du ganz einfach nachlackierte Stellen ausfindig machen und Dir sehr viel Ärger ersparen. Überzeuge Dich selbst und überprüfe mal, ob Dein aktuelles Fahrzeug auch wirklich unfallfrei ist. Ein Schichtdickenmessgerät ist ein sehr nützliches Messinstrument und sollte bei Dir nicht fehlen. Ich selbst habe auch so ein Messinstrument und bin sehr zufrieden. Das Gerät hat viele Einsatzmöglichkeiten.
In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Schichtdickenmessgeräte Tests.
Unsere Favoriten
Das beste Schichtdickenmessgerät mit Dual-Technologie: Neoteck auf Amazon*
“Beste Technologie dank Dual-Funktion.”
Das beste Schichtdickenmessgerät mit USB-Anschluss für den Computer: ERAY auf Amazon*
“Die Ergebnisse lassen sich alle auf dem Computer dokumentieren.”
Das beste Schichtdickenmessgerät mit dem höchsten Messbereich: Steinberg SBS-CT-123 Pro auf Amazon*
“Die präzisesten Ergebnisse dank sehr hohem Messbereich”
Das günstigste Schichtdickenmessgerät:
“Viele Funktionen für wenig Geld.”
Das beste Schichtdickenmessgerät mit einer langen Präzisionskugelsonde: Blue Technology P13-S-AL auf Amazon*
“Damit kommst Du auch an unerreichbare Ecken ran.”
Das beste Schichtdickenmessgerät mit Selbstkalibrierung: Etari MD 666 auf Amazon*
“Noch leichtere Anwendung durch Selbstkalibrierung.”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Schichtdickenmessgeräte: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Das beste Schichtdickenmessgerät mit Dual-Technologie: Neoteck
- 2.2 Das beste Schichtdickenmessgerät mit USB-Anschluss für den Computer: ERAY
- 2.3 Das beste Schichtdickenmessgerät mit dem höchsten Messbereich: Steinberg SBS-CT-123 Pro
- 2.4 Das günstigste Schichtdickenmessgerät: KKmoon GM200
- 2.5 Das beste Schichtdickenmessgerät mit einer langen Präzisionskugelsonde: Blue Technology P13-S-AL
- 2.6 Das beste Schichtdickenmessgerät mit Selbstkalibrierung: Etari MD 666
- 3 Kaufratgeber
- 3.1 Was ist ein Schichtdickenmessgerät?
- 3.2 Wie funktioniert das Schichtdickenmessgerät?
- 3.3 Welche Arten von Schichtdickenmessgeräten gibt es?
- 3.4 Für wen ist ein Schichtdickenmessgerät geeignet?
- 3.5 Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Schichtdickenmessgeräten?
- 3.6 Wo kann man ein Schichtdickenmessgerät kaufen?
- 3.7 Was sollte man bei jeder Messung beachten?
- 3.8 Schichtdickenmessgerät Test-Übersicht: Welche Schichtdickenmessgeräte sind die Besten?
- 4 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Schichtdickenmessgeräten
- 4.1 Muss ein Schichtdickenmessgerät kalibriert werden?
- 4.2 Welches Gerät ist am besten geeignet um den Autolack bei Gebrauchtwagen zu messen?
- 4.3 Was bedeutet Fe und NE bei Schichtdickenmessgeräte?
- 4.4 Welche Hersteller bieten Schichtdickenmessgeräte an?
- 4.5 Was ist der Unterschied zwischen der Einzelmessung und der Dauermessung?
- 4.6 Werden Messungen durch Temperaturschwankungen mit einem Schichtdickenmessgerät beeinflusst?
- 4.7 Wie dick muss der Lack bei einem Auto sein?
- 4.8 Kann man Lack auf Kunststoff messen?
- 5 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Überprüfe vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens selbst auf Unfallfreiheit
- Schnelle Messergebnisse werden Dir direkt auf der Digitalanzeige angezeigt.
- Aufgrund der handlichen Größe kannst Du das Gerät überallhin mitnehmen.
- Vertrauen ist zwar gut, aber Kontrolle ist besser
- Das Gerät macht Dich zum Profi
Die besten Schichtdickenmessgeräte: Favoriten der Redaktion
In diesem Abschnitt zeigen wir Dir unsere Favoriten von Schichtdickenmessgeräten.
Das beste Schichtdickenmessgerät mit Dual-Technologie: Neoteck
Was uns gefällt:
- Automatisches Ablesen mittels Dual-Technologie
- Großes Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Inklusive Kalibrierfolien
- Viele Auswahltasten
- Automatische Abschaltung
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung
Mit dem Schichtdickenmessgerät von Neoteck lässt sich die Dicke der Lackschicht am Auto ganz einfach messen. Dieses Lackschichtmessgerät ermöglicht Dir automatisches Ablesen
mittels Dual-Technologie. Du kannst bei der Messung die Messsonde einfach an die Lackschicht halten und das Gerät erkennt automatisch, ob sich die zu messende Schicht auf eisen- oder nichteisenhaltigen Material befindet.
Auf dem großen Display mit Hintergrundbeleuchtung kannst Du sehr viele Werte sehen und auch viele Funktionen ausführen. Dir werden Metalltypen, Messwerte in µm oder in mil angezeigt. Die Einheit kannst dabei Du selbst einstellen. Auch den Batteriestatus kannst Du auf dem Display ablesen. Die Kalibrierung erfolgt automatisch, durch Drücken auf den Calib/Zero-Knopf. Dieses Messgerät kann Dir nur mit einer Einzelmessung einen Wert anzeigen oder durch mehrmaliges Messen an einigen Stellen einen Durchschnittswert liefern. Das Design ist so konzipiert, dass Du beim Festhalten während des Messvorgangs mit den Fingern nichts wegrutscht.
Gemessen können beschichtete Bleche aus Metall, wie beispielsweise Lackbeschichtungen auf Aluminium und Kupfer oder Emaille, Chrom. Nachlackierte Stellen werden mit dem Neoteck sofort erkannt. Geliefert wird das Gerät in einer kleinen Tasche, wo es verstaut werden kann. Zum Zubehör gehören auch die Plättchen zum Kalibrieren dazu. Betrieben wird es mit zwei AAA-Batterien, die auch zum Lieferumfang dazu gehören. Im Großen und Ganzen ist das Schichtdickenmessgerät im Preis-, Leistungsverhältnis hervorragend für jedermann geeignet.
Das beste Schichtdickenmessgerät mit USB-Anschluss für den Computer: ERAY
Was uns gefällt:
- 320 Messwerte im Speicher
- Komplettset im Koffer inklusive Zubehör
- USB-Anschluss für PC-Datentransfer
- Alarmfunktion
Was uns nicht gefällt:
- Gerät ist nur in englischer Sprache (deutsche Anleitung dabei)
Redaktionelle Einschätzung
Das Schichtdickenmessgerät von Eray bietet Dir die Möglichkeit eine Dickenmessung von nichtmagnetischer Beschichtung durchzuführen. Dabei kannst Du auf allen magnetischen und nichtmagnetischen Metallen die Lackdickenmessung anwenden. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Anwendungsgebiete wieder. Neben der Anwendung in der Automobilbranche kann das Gerät auch in der Flugzeug- und Schiffbauindustrie verwendet werden.
Mit einem Messbereich von bis zu 2000 µm und einer Genauigkeit von ± (3%+1 µm) zeigt das Messinstrument genaue Werte an. Unter anderem kannst Du auf dem großen Display Mittelwert, Minimum, Maximum und die Standardabweichung ablesen.
Die USB-Schnittstelle bietet Kunden eine Datenübertragung der Messwerte auf einen Computer. Das zugehörige Kabel und das Programm werden in einem schönen Koffer mitgeliefert. Auch zwei AA-Batterien sind enthalten. Weiterhin ist für die Kalibrierung ein Plättchen für die Nullpunktkalibrierung und fünf Mehrpunktkalibrierung für jede Gruppe dabei. Mit dem Eray hast Du die Möglichkeit eine Einzelmessung und eine Reihenmessung durchzuführen.
Insgesamt 320 Messwerte kann das Schichtdickenmessgerät von Eray in 4 Gruppen á 80 Werte speichern. Einheiten können in µm, mm und in mils gemessen werden.
Die Alarmfunktion gibt Dir ein Signal, wenn ein bestimmtes Limit überschritten wird. Diese Funktion lässt sich im Menü ganz einfach einstellen.
Das beste Schichtdickenmessgerät mit dem höchsten Messbereich: Steinberg SBS-CT-123 Pro
Was uns gefällt:
- hoher Messbereich mit 5.000 µm
- interner Speicher mit 320 Messwerten
- 6 Kalibrierscheiben
- hohe Messgenauigkeit
- USB-Schnittstelle
- 4 Sprachen (Englisch, Deutsch, Russisch, Chinesisch)
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden.
Redaktionelle Einschätzung
Ein professionelles Schichtdickenmessgerät bietet hier der Hersteller Steinberg Systems an. Das Unternehmen stellt präzise und hochwertige Waagen her und ist auch in der Messtechnik spezialisiert. Das Steinberg Systems SBS-CT-123 Pro punktet mit einem sehr hohen Messbereich und einer hohen Messgenauigkeit aus. Verwenden kannst Du das Lackschichtmessgerät auf Oberflächen mit eisenhaltigen Metallen. Eine Autolackschicht auf einer Metalloberfläche kannst Du damit ganz einfach messen. Auch in der Metall-, Chemie- und vor allem Automobilindustrie gehört das Messinstrument zur Standardausrüstung dazu. Das Gerät kann die Werte speichern und Du kannst diese anschließend über einen USB-Anschluss auf einen Computer übertragen.
Das Steinberg Systems bietet neben den zwei Messmethoden, Einzelmessung und Dauermessung auch drei verschiedene Modi an. Magnetinduktiv, Wirbelstromverfahren und automatischer Modus, das die Beschaffenheit des Materials überprüft und auch erkennt.
Mit der V-Nut kannst Du auch ganz einfach runde Oberflächen messen wie Kotflügel, Spoiler, Achsen.
Das große Display zeigt alle erforderlichen Messwerte an. Im Dunklen kann die Hintergrundbeleuchtung zusätzlich eingeschaltet werden. Wird eine Messung durchgeführt, ertönt ein akustisches Signal. Rutschfeste Gummileisten an den Seiten ermöglichen Dir eine sichere Bedienung.
Wer nach Qualität sucht, ist mit dem Steinberg Systems SBS-CT-123 Pro Schichtdickenmessgerät bestens ausgestattet. Schnelle und präzise Messergebnisse in einem Gerät.
Das günstigste Schichtdickenmessgerät: KKmoon GM200
Was uns gefällt:
- Batteriestatus-Anzeige
- günstiger Preis
- klein und handlich
- Kalibrierungs-Set enthalten
Was uns nicht gefällt:
- Batterien nicht enthalten
- ungenaue Ergebnisse
Redaktionelle Einschätzung
KKmoon GM200 hat ein Schichtdickenmessgerät hergestellt, das super günstig ist.
Auf einem kleinen Display zeigt Dir das Gerät Deine Messergebnisse direkt an. Die Bedienung ist sehr einfach und schaltet sich nach einer Minute ohne Betrieb selbst ab. Der Messbereich liegt bei 1800 µm und scheint eine gute Genauigkeit zu zeigen, trotz des günstigen Preises. Auch hat das Modell GM200 zwei Messmethoden. Sowohl auf magnetische also auch auf nichtmagnetische Oberflächen kann gemessen werden.
Zum Lieferumfang gehört ein Kalibrier-Set und eine Bedienungsanleitung dazu.
Das Messgerät ist in seiner Größe perfekt und kann sogar in der Hosentasche aufbewahrt werden.
Im Großen und Ganzen kannst Du mit diesem Lackdickenmessgerät nachlackierte Stellen am Auto überprüfen. Die Ergebnisse sind zwar nicht so präzise wie teure Profigeräte, allerdings würde es ausreichen.
Das beste Schichtdickenmessgerät mit einer langen Präzisionskugelsonde: Blue Technology P13-S-AL
Was uns gefällt:
- 80 cm lange Präzisionskugelsonde für schwer zugängliche Stellen
- Abweichungen werden in 3 Farben signalisiert
- 5000 µm
- Viele nützliche Funktionen
- Mit Hintergrundbeleuchtung
Was uns nicht gefällt:
- Keine deutsche Anleitung enthalten (nur auf Anfrage)
Redaktionelle Einschätzung
Der Hersteller von Blue Technology P13-S-AL hat ein Schichtdickenmessgerät entwickelt, mit einer 80 cm langen Kugelsonde. Damit kannst Du sogar an schwer zugängliche Orte mühelos erreichen. Das Messgerät ist geeignet für Messungen auf Oberflächen die auf Stahl, verzinkte Stahl und Aluminium aufgetragen sind. Entwickelt wurde das Gerät speziell für Profis aber auch Amateure sollten damit keine Probleme haben. Die Bedienung und Kalibrierung des Messgeräts ist überraschend einfach. Das große Display ist beleuchtet und der Hintergrund leuchtet in drei unterschiedlichen Farben. Bei einem Wert bis 120 leuchtet der Hintergrund grün, zwischen 120 und 220 gelb und zwischen 220 und 570 rot. So kannst Du direkt schon am Hintergrund die Information erhalten, ob es Unterschiede zwischen den Messwerten gibt.
Die automatische Bodenerkennungsfunktion erleichtert die Arbeit enorm. Beim Messen erkennt das Gerät auf Anhieb, auf welches Metall der Lack aufgetragen ist. Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium kann das P13-S-AL Modell erkennen. Mit 16 Arbeitsmodi hat das Messgerät enorm viele Funktionen. In dem Lieferumfang sind zwei AAA-Batterien, zwei Kalibrierplatten für eisenhaltiges und nichteisenhaltiges Metall. Eine deutsche Anleitung ist im Lieferumfang nicht enthalten. Der Hersteller bietet allerdings über den Support eine deutsche Anleitung und mehrere weitere Sprachen an.
Das beste Schichtdickenmessgerät mit Selbstkalibrierung: Etari MD 666
Was uns gefällt:
- Selbstkalibrierung
- Integrierte Taschenlampenfunktion
- Handbuch ist in deutsch Sprache
- Gummischutzhülle mit Trageschlaufe
- Inklusive Batterien
Was uns nicht gefällt:
- Batteriefach unter der Gummischutzhülle etwas schwergängig zu erreichen
Redaktionelle Einschätzung
Das Schichtdickenmessgerät von Etari MD 666 ist ein Allrounder. Durch die integrierte Selbstkalibrierung kannst Du per Reset-Funktion die Werte auf null setzen. Diese Selbstkalibrierung reicht aus, um Unterschiede am Lack auf einem Auto erfassen zu können. Mit dem Kalibrierset hast Du natürlich auch die Möglichkeit genauere Werte zu ermitteln.
Das Gerät verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, UV-Licht und eine Taschenlampe. Mit dem UV-Licht hast Du die Möglichkeit, den Fahrzeugbrief professionell auf Echtheit zu überprüfen. Die Sonde wendet das magnetische Induktionsverfahren und die Wirbelstrommesstechnik an. So wird das Metall automatische identifiziert, auf dem die Beschichtung aufgetragen ist. Die Reaktionszeit beträgt dabei nur eine Sekunde mit genauen Messergebnissen. Ein Piepton signalisiert Dir auch, dass der Messvorgang abgeschlossen ist. Das Gehäuse ist mit einer Gummiummantelung geschützt und hat eine praktische Trageschlaufe. Zwei AAA-Batterien sowie zwei Kalibrierscheiben und eine Folie gehören zum Lieferumfang dazu.
Kaufratgeber
Welches Schichtdickenmessgerät für Dich infrage kommt, erfährst Du in diesem Ratgeberteil. Es gibt viele unzählige Messgeräte mit vielen unterschiedlichen Funktionen. Du erfährst hier relevante Informationen, damit Dir Deine Kaufentscheidung leichter fällt.
Was ist ein Schichtdickenmessgerät?
Ein Schichtdickenmessgerät ist ein einfaches Messinstrument, das häufig beim Kauf eines Gebrauchtwagens verwendet wird. Du erhältst relevante Informationen, ob es sich um einen unfallfreien Gebrauchtfahrzeug handelt oder nicht. Nachlackierte und gespachtelte Stellen am Lack können sofort lokalisiert werden. Diese Hinweise geben Rückschluss darauf, ob der Lack im originalen Zustand ist oder Untergrundveränderungen vorgenommen wurden.
Du bist Dein eigener Fachmann und benötigst kein geschultes Auge um Veränderungen am Lack sehen zu können. Das Ganze übernimmt das Schichtdickenmessgerät. Mit so einem Messgerät bist Du Dein eigener Fachmann und kannst wie ein KFZ-Gutachter die Gebrauchtwagen inspizieren.
Wie funktioniert das Schichtdickenmessgerät?
Das Schichtdickenmessgerät ist mit einer speziellen Sonde ausgestattet. Diese Sonde misst die Dicke der Lackschicht auf galvanischen Oberflächen. Dabei lässt das Messgerät Frequenzen durch die Lackschicht zum eisenhaltigen und leitfähigen Substrat bzw. Metalloberfläche hindurch. Die Messung kann auf eisenhaltigen und auf nichteisenhaltigen Metallen eingesetzt werden. Gemessen wird dabei in Mikrometer (µm). Die Dicke der Lackschicht auf der Karosserie des Autos wird gemessen und auf dem Display erscheint ein Messwertergebnis. Sobald das Lackdickenmessgerät unterschiedliche Messergebnisse liefert, kann dies auf einen Unfallschaden hindeuten. Diese Stellen sind oft überarbeitet worden. Entweder wurde dort nachlackiert oder im schlimmsten Fall auch gespachtelt.
Vorteile von Schichtdickenmessgerät | Nachteile von Schichtdickenmessgerät |
---|---|
kann die Lackdicke von eisenhaltigen und nichteisenhaltigen Metallen messen | sehr gute Geräte können hohe Preise haben |
sehr präzise Werte werden in Mikrometer angezeigt | |
bewahrt Dich vor einem Fehlkauf eines Gebrauchtwagens mit nachlackierten oder gespachtelten Stellen | |
liefert Messwerte die ganz klar auf Unfallwagen hindeuten |
In diesem Video kannst Du ganz einfach nachverfolgen wie das Schichtdickenmessgerät benutzt wird.
Welche Arten von Schichtdickenmessgeräten gibt es?
Im Prinzip gibt es zwei unterschiedliche Arten bei Schichtdickenmessgeräten. Genauer gesagt stellen Hersteller zwei verschiedene Verfahren her, um die Lackschicht messen zu können. Das Verfahren mit elektromagnetischem Prinzip wird verwendet, wenn nicht magnetische Beschichtungen auf magnetischen Metallen aufgetragen wird. Dann gibt es noch das Verfahren mit Wirbelstromprinzip. Hierbei können nicht leitende Beschichtung auf leitenden Metallen gemessen werden. Im nachfolgenden werden beide Verfahren genauer vorgestellt.
Das Schichtdickenmessgerät mit elektromagnetischer Induktion
Wie Du bereits gelesen hast, wird das Verfahren mit elektromagnetischem Prinzip bei Schichtdickenmessungen von nichtmagnetischen Schicht auf magnetischem Material angewendet.
Nichtmagentische Schichten sind beispielsweise Lacke, Kunststoffe, Kupfer, Chrom, Emaille. Wenn diese Schichten auf magnetischem Material aufgetragen werden, wie in etwa auf Eisen oder Stahl, dann wird mit magnetinduktiver Methode gemessen. Das Schichtdickenmessgerät erzeugt an der Sonde Frequenzen, das einen magnetischen Kreis mit dem Basismaterial in Wechselwirkung aufbaut. Diese Frequenz verändert sich durch die aufgetragene Schichtdicke und ermittelt dabei einen Messwert.
Die erzeugten Frequenzen sind allerdings niedriger als bei dem Wirbelsturmverfahren.
- Verchromter Auspuff am Motorrad (nichtmagnetische Chrom-Schicht auf magnetischem Metall)
- Lackierung an KFZ, LKW, Schiffen, etc. (nichtmagnetische Lackschicht auf magnetischem Metall
Das Schichtdickenmessgerät mit Wirbelstromverfahren
Das Prinzip mit dem Wirbelstromverfahren bei Schichtdickenmessgeräten bietet Dir mehr Möglichkeiten. Hierbei kannst Du auch nichteisenhaltige Schichten auf nichteisenhaltigen Metallen messen. Nichteisenhaltige Metalle können beispielsweise Aluminium, Kupfer, Messing oder auch Zink sein.
Die Sonde vom Messgerät erzeugt durch Frequenzen einen konstanten Wechselstrom und bildet ein wechselndes Magnetfeld. Dieser Effekt bewirkt elektrische Wirbelströme im nichtmagnetischen Material. Im Sensor befindet sich die Spule, welche die Wirbelstromdichte anschließend messen kann.
- Verchromte Armaturen im Badezimmer (nichtmagnetische Chrom-Schicht auf nichtmagnetischem Metall aus Messing)
- Verchromte Hausschlüssel (nichtmagnetische Chrom-Schicht auf nichtmagnetischem Metall aus Messing)
In diesem Video wird Dir noch einem deutlich der Unterschied zwischen dem Wirbelstromverfahren und dem magnetinduktiven Verfahren gezeigt.
Für wen ist ein Schichtdickenmessgerät geeignet?
Das Schichtdickenmessgerät ist definitiv für jeden geeignet. Wenn Du nach einem Gebrauchtwagen auf autoscout24.de oder mobile.de suchst, dann gehört das Schichtdickenmessgerät zu Deiner Standardausrüstung. Mit Sicherheit wirst Du mal für Dich, Deinen Partner, Deine Kinder oder Freunde mal einen Gebrauchtwagen suchen und auch besichtigen. In jedem Fall gehört nicht nur die Probefahrt dazu, sondern auch das Messen der Lackschicht für das zukünftige Auto. Ich besitze ein Schichtdickenmessgerät und habe diesen bereits bei viele Gebrauchtwagen eingesetzt. Denk dran: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Schichtdickenmessgeräten?
Einige relevante Kaufkriterien werden hier für Dich zusammengestellt, damit Du einen Gesamtüberblick für Deine Kaufentscheidung hast.
Messbereich
Je größer Dein Messbereich ist, umso mehr Einsatzgebiete hast Du bei den Messungen. Dieser Wert gibt Dir an, wie dick der zu messende Bereich sein kann. Messgeräte die einen Messbereich von 0 bis 5000 Mikrometer haben können eine Schicht bis 5 mm messen. Sobald die Lackschicht dicker ist als der angegebene Messbereich, wird dieses auf der Anzeige bemerkbar durch eine Fehlermeldung oder einem falschen Wert. Der Messbereich ist immer angegeben und ist ein wichtiger Faktor für Deine Messebereiche.
Messgenauigkeit
Ein weiterer relevanter Faktor bei einem Schichtdickenmessgerät ist die Genauigkeit. In der Regel liegt die Abweichung zwischen 2 und 3 %. Falls Du ein präzises Messgerät suchst, dann solltest Du in dieser Abweichung bleiben. Alle anderen Abweichungen wären nicht präzise genug. Die Auflösung ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für ein gutes Lackschichtmessgerät.
Auflösung
In Abhängigkeit zu der Messgenauigkeit ist die Auflösung. Die Auflösung bezeichnet den kleinsten Wert, den das Schichtdickenmessgerät ermitteln und Dir anzeigen kann.
Wenn ein Hersteller ein Messgerät mit 10 µm Auflösung angibt, dann werden alle gemessenen Werte in 10er Schritte entweder auf,- oder abgerundet. Diese hohe Auflösung ist für präzise Messungen ungeeignet. Daher ist es wichtig vor dem Kauf auf eine gute Auflösung zu achten. Umso niedriger die Auflösung, desto präziser werden die Werte sein. Gute Geräte haben eine Auflösung zwischen 1 und 3 µm.
Messeinheiten
In der Regel werden Messungen in Mikrometer (µm) angeben. Einige Schichtdickenmessgeräte bieten auch einen Wechsel der Einheiten in Millimeter (mm) und in Mils (mil) an. Im Folgenden gebe ich ein Beispiel für die unterschiedlichen Messeinheiten wieder.
Display
Ist Dein Display beleuchtet, hast Du die Möglichkeit auch an dunklen Orten Werte auf dem Schichtdickenmessgerät abzulesen. Nicht jedes Messgerät hat ein beleuchtetes Display, allerdings bietet dieses hilfreiche und vorteilhafte Feature einen Mehrwert.
Speicher
Ein interner Speicher kann Deine Messwerte im Schichtdickenmessgerät abspeichern und Dir jederzeit Zugang zu den letzten Ergebnissen liefern. Messgeräte mit einem USB-Anschluss kannst Du sogar an einem Computer anschließen und die Daten darauf kopieren. Wenn Du oft Schichtdicken misst, dann sollte diese Funktion nicht fehlen.
Einige Geräte bieten interne Speicher mit 320 Messwerten an. Du kannst auch je nach Hersteller Gruppen erstellen mit den jeweiligen Messwerten.
Messmodi
Mit den Messfunktionen eines Schichtdickenmessgeräts hast Du eine große Auswahl an Einsatzmöglichkeiten. Es ist zwar nicht notwendig alle Messmodi zu haben, allerdings schadet es nicht und man hat dadurch mehr Funktionen.

Unterschiedliche Funktionen am Schichtdickenmessgerät ermöglichen unterschiedliche Messungen.
Einzelmessung
Dieser Modus ist die einfachste Methode von allen und standardmäßig in allen Schichtdickenmessgeräten integriert. Du hältst das Messgerät an den zu messenden Punkt und ermittelst die Dicke der Lackschicht. Als ich mir einen Gebrauchtwagen kaufen wollte, hat mir diese Funktion völlig ausgereicht, um eine überarbeitete Stelle am Lack zu finden. Daher reicht diese Funktion für solche Messungen vollkommen aus.
Dauermessung
Die Dauermessung kann Dir die Dicke der Lackschicht von einer größeren Fläche anzeigen lassen. Dabei führst Du das Schichtdickenmessgerät über die Lackschicht und kannst die Werte auf der Anzeige in Echtzeit direkt ablesen. Ein permanentes Ablesen erleichtert Dir die Arbeit enorm.
Differenzmessung
Die Differenzmessung kann die Dicke des Lackes an unterschiedlichen Stellen ermitteln. Die dickste und dünnste Stellen am Lack wird gemessen und ein Differenzwert wird Dir angezeigt. So kannst Du die größten Unterschiede am Lack schnell und unkompliziert finden.
High-Low-Alarmfunktion
Die High-Low-Messung schlägt mit einem Alarmton ein Signal bei Überschreiten eines zuvor eingestellten Wertes. Kennst Du die Standardlack-Dicke des zu messenden Wagens, dann kannst Du die Werte auf das Gerät übertragen. Ertönt bei der Messung ein Signalton, dann wurde an dieser Stelle der Originallack mit Sicherheit überarbeitet.
Stromversorgung
Das Schichtdickenmessgerät benötigt eine Stromzufuhr um messen zu können. Es muss sowohl einen Wert anzeigen können, als auch eine Frequenz zum Lack übertragen und empfangen können. Oft werden die Batterien mitgeliefert, sodass das Schichtdickenmessgerät direkt einsatzbereit ist. Auch integrierte Akkus sind in Schichtdickenmessgeräten keine Seltenheit mehr geworden. So kannst Du das Gerät bei Bedarf aufladen und direkt nutzen.
Wo kann man ein Schichtdickenmessgerät kaufen?
Ein Schichtdickenmessgerät findest Du am häufigsten in Online-Shops zu kaufen. Solche Geräte findet man nur sehr selten im Fachhandel oder im Bauhaus. Im Online-Shop kannst Du die Möglichkeit, Geräte ganz einfach gegenüberzustellen und vergleichen. Entspricht ein Schichtdickenmessgerät Deinen Ansprüchen, dann kannst Du dieses ganz einfach zu Dir nach Hause liefern lassen. Auf amazon.de hast Du alle Daten im Überblick. Dort hast Du auch die Möglichkeit Bewertungen von Nutzern zu lesen, die sich bereits ein Schichtdickenmessgerät gekauft haben. Spare Dir Deine kostbare Zeit und vor allem Dein Geld.
Was sollte man bei jeder Messung beachten?
Bei jeder Messung gilt es zunächst einige wesentlichen Punkte zu beachten. Bevor das Lackmessgerät zum Einsatz kommt, wäre es nicht verkehrt einmal über die Bedienungsanleitung zu schauen. Jeder Hersteller gibt diesen in der Regel zum Lieferumfang dazu. Die Batterien des Schichtdickenmessgeräts sind auf alle Fälle immer zu prüfen, um Anzeigefehler zu vermeiden. Ist das Messgerät eingeschaltet, sollte es zunächst nach der Anleitung vom Hersteller kalibriert werden. Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist und die Sonde am Messgerät frei von Staub und Schmutz ist, kann der Messvorgang auch direkt starten. Such Dir eine Messfunktion aus und halte die Sonde an den Lack. Ein Wert wird Dir auf dem Display angezeigt.

In jedem Fall ist es wichtig bei der Messung mit einem Lackschichtmessgerät auf gewisse Punkte zu achten. Hier wird die Lackschicht an der Karosserie eines Autos mit einer langen Sonde überprüft.
Schichtdickenmessgerät Test-Übersicht: Welche Schichtdickenmessgeräte sind die Besten?
Hier möchten wir Dir eine Übersicht von Schichtdickenmessgeräten im Test zeigen und die besten Geräte Dir auch vorstellen.
Testmagazin | Schichtdickenmessgerät Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es ist kein Test vorhanden. | -- | -- | -- |
Öko Test | Nein, es ist kein Test vorhanden. | -- | -- | -- |
Konsument.at | Nein, es ist kein Test vorhanden. | -- | -- | -- |
Ktipp.ch | Nein, es ist kein Test vorhanden. | -- | -- | -- |
Da es momentan keine Test-Übersicht von Schichtdickenmessgeräten gibt, bleiben diese Felder zunächst offen. Diese Tabelle wird natürlich aktualisiert, sobald es Änderungen gibt. Du bleibst dann natürlich auch auf dem neuesten Stand.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Schichtdickenmessgeräten
Typische Fragen rund um das Thema Schichtdickenmessgerät werden hier beantwortet. Schaum mal, ob Deine Frage hier auch auftaucht.
Muss ein Schichtdickenmessgerät kalibriert werden?
Ein Schichtdickenmessgerät sollte vor jeder Messung kalibriert werden, damit Du zuverlässige und präzise Messwertergebnisse hast. Hersteller legen Kalibrier-Werkzeuge immer bei. Per Anleitung lässt sich das Messgerät innerhalb weniger Zeit schnell kalibrieren. Als Kalibrier-Zubehör ist meist ein eisenhaltiges Plättchen und einige andere Plättchen mit unterschiedlicher Dicke in Mikrometer enthalten. Nach dem Kalibriervorgang kann die Messung auch sofort durchgeführt werden. Ich habe auf Probefahrten das Auto an einem sicheren Straßenrand geparkt und das Schichtdickenmessgerät mühelos kalibriert. Den Messvorgang habe ich sofort gestartet und nachlackierte Stellen lokalisiert.
Welches Gerät ist am besten geeignet um den Autolack bei Gebrauchtwagen zu messen?
Empfehlenswert sind Schichtdickenmessgeräte mit einem hohen Messbereich und einer niedrigen Auflösung. In der Regel reichen günstige Schichtdickenmessgeräte aus um Unterschiede am Autolack feststellen zu können. Dennoch sind hochwertigere Messgeräte präziser und zuverlässiger um exakte Werte zu erhalten. Ein Lackdickenmessgerät mit unterschiedlichen Modi ermöglicht auch viele verschiedene Messungen. Empfehlenswert sind definitiv die etwas teureren Varianten um exakte Ergebnisse zu haben, die man dann auch im Gerät abspeichern kann.
Was bedeutet Fe und NE bei Schichtdickenmessgeräte?
Im Zusammenhang mit Schichtdickenmessgeräten findet man oft die Bezeichnungen Fe und NE. Diese Abkürzungen kommen aus dem englischen. Fe steht für ferrous und bedeutet eisenhaltig. Non-ferrous bedeutet nicht eisenhaltig. Bei der Messung steht auf Deinem Display entweder ferrous oder Fe falls Du eine Lackschicht auf einer eisenhaltiger Oberfläche überprüft hast. Non-Ferrous bzw. NFE steht, wenn die Oberfläche nicht eisenhaltig ist.
Welche Hersteller bieten Schichtdickenmessgeräte an?
Viele bekannte Hersteller von Schichtdickenmessgeräten überzeugen mit ihren Produkten. Nachfolgend stelle ich Dir einige Hersteller kurz vor.
Helmut Fischer bietet Schichtdickenmessgeräte von höchster Qualität an. Schon seit 1953 hat er sein erstes Schichtdickenmessgerät verwendet. Die jahrelange Erfahrung dieses Unternehmens und die Qualität ihrer Produkte hat bereits weltweit überzeugt. Sie stellen kleine einfache Schichtdickenmessgeräte bis hin zu High-End-Profimessgeräte her.
Das Unternehmen von Busching stellt ebenfalls sehr zuverlässige Schichtdickenmessgeräte her. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1969 und bis heute bieten sie nicht nur qualitative Messgeräte für die Lackschicht an, sondern auch viele andere Prüf,- und Diagnosegeräte.
Würth ist bekannt mit präzisen Geräten in der Messtechnik. In der Herstellung vom Schichtdickenmessgerät sind sie ebenfalls sehr weit vorne. Das Messgerät ist von höchster Qualität und hat einen beeindruckenden Preis. Es ist mit innovativer Technologie ausgestattet.
Was ist der Unterschied zwischen der Einzelmessung und der Dauermessung?
Unterschiedliche Schichtdickenmessgeräte bieten, mit ihren Messfunktionen die Einzelmessung und die Dauermessung an.
Die Einzelmessung wird am häufigsten benutzt und ist die einfachste Methode um Werte zu messen. Das Schichtdickenmessgerät hältst Du mit der Sonde auf die zu messende Stelle und wartest bis ein Wert angezeigt wird. Dieser Wert ist demnach die Lackdicke in dem gemessenen Bereich. Bei der Dauermessung wird die Sonde vom Schichtdickenmessgerät langsam um die zu messende Stelle bewegt. Das Messgerät misst dabei dauerhaft und konstant die Lackdicke und zeigt Dir die Werte direkt an. Du führst das Messgerät entlang und es werden dir aktuelle Werte auf dem Display angezeigt.

Bei der Dauermessung wird das Schichtdickenmessgerät beziehungsweise die Sonde langsam um die zu messende Stelle bewegt. Der ermittelte Wert wird Dir direkt auf dem Lackschichtmessgerät angezeigt.
Werden Messungen durch Temperaturschwankungen mit einem Schichtdickenmessgerät beeinflusst?
Temperaturschwankungen können die Messergebnisse verfälschen. Um Fehler bei den Messungen zu vermeiden, solltest Du am besten auf die Temperatur achten. So kann es sein, dass Ergebnisse auf dem Messgerät richtig angezeigt werden, obwohl genau das Gegenteil der Fall ist. Jeder Hersteller hat die Betriebstemperaturen angegeben. In der Regel ist der Wert in Form von beispielsweise -20 °C bis 50 °C angegeben. Sollten Außentemperaturen von unter -20 °C sein, dann wäre eine Messung mit dem Gerät mit Fehlern verbunden. Um keine falschen Entscheidungen zu treffen, halte Dich an die Temperaturangaben vom Hersteller.
Wie dick muss der Lack bei einem Auto sein?
Die Lackdicke bei einem Auto ist abhängig von der Marke und dem Hersteller. Jedes Land trägt den Lack unterschiedlich stark auf. In Japan wird in der Regel eine Dicke zwischen 70 µm und 120 µm aufgetragen wobei in Deutschland die Lackdicke zwischen 90 µm und 250 µm liegt.
Damit Du trotzdem einen richtigen Wert hast, brauchst Du einen Referenzwert. Diesen Wert entnimmst Du von der Lackdicke vom Autodach. Dieser Bereich wird nur in ganz seltenen Fällen beschädigt und nachlackiert. Du misst also den Wert am Dach und vergleichst diesen mit den anderen Karosserieteilen. Bei Abweichungen von mehr als 50 µm ist die Stelle genauer zu überprüfen.
Kann man Lack auf Kunststoff messen?
Da Kunststoffe nicht magnetisch, nicht eisenhaltig und auch nicht leitfähig sind, kann die galvanische Methode nicht funktionieren. Schichtdickenmessgeräte können daher die Lackschicht auf Kunststoff nicht messen. Die ausgestrahlte Frequenz kann aufgrund der nicht leitenden Oberfläche wieder aufgenommen werden.
Weiterführende Quellen
Standard-Lackdicke bei PKWs nach Marken: Mehr erfahren
Umrechner von µm,mm und mils: Mehr erfahren: Mehr erfahren
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen