Manchmal geht ein Fahrradschlauch, auch genannt Veloschlauch, kaputt, denn kein Fahrradschlauch ist unplattbar. Dann muss man einen neuen Fahrradschlauch kaufen. Mit etwas Glück, ist ein Fahrradschlauch Automat in der Nähe. Doch welcher Fahrradschlauch ist der richtige? In diesem Beitrag wollen wir Dir helfen, den besten Fahrradschlauch für Dich zu finden.
Unsere Favoriten
Der beste Fahrradschlauch mit DV Ventil: Continental Tube Tour 28 Hermetic Plus*
“Verlässlich, praktisch, gut!”
Der beste Fahrradschlauch mit AV Ventil: Schwalbe Schlauch AV 17*
“wie immer einfach Schwalbe Qualität”
Der beste Fahrradschlauch mit SV Ventil: Schwalbe Schlauch AV 19*
“Schwalbe Qualität mit französischem Ventil.”
Der sicherste Fahrradschlauch: Schwalbe Aerothan Tube*
“Neu, innovativ und extrem robust!”
Der kleinste und leichtest Fahrradschlauch: Tubolito S-tubo Road Fahrradschlauch*
“unfassbar leicht: perfekter Ersatzschlauch zum Mitnehmen”
Der praktischste Fahrradschlauch: GAADI Unisex Fahrradschlauch*
“Sie sollen das Rad neu erfunden haben, sagt man!”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Fahrradschläuche: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der beste Fahrradschlauch mit DV Ventil: Continental Hermetic Plus Schlauch
- 2.2 Der beste Fahrradschlauch mit AV Ventil: Schwalbe Schlauch AV 17 – 28″
- 2.3 Der beste Fahrradschlauch mit SV Ventil: Schwalbe Fahrradschlauch SV19
- 2.4 Der sicherste Fahrradschlauch: Aerothan Tube
- 2.5 Der kleinste und leichteste Fahrradschlauch: Tubolito S-tubo-Road Fahrradschlauch
- 2.6 Der praktischste Fahrradschlauch: GAADI Fahrradschlauch
- 3 Kaufratgeber für Fahrradschläuche
- 4 Fahrradschlauch Test-Übersicht
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrradschläuche
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
Der Fahrradschlauch ist mit Luft gefüllt und hält den Reifendruck aufrecht. Er hat ein Ventil, womit man ihn mit Luft befüllen kann. Geschützt wird er normalerweise durch den Mantel, welcher den Reifen stabil hält.
Neben einem Fahrradreifen mit Fahrradschlauch gibt es noch die sogenannten Tubeless Systeme bzw. Schlauchlos Systeme. Dabei werden Fahrradschlauch un Fahrradreifen vereint und sind ein mit luftgefüllter Reifen. In diesem Beitrag jedoch geht es ausschließlich um Fahrradschläuche.
Die besten Fahrradschläuche: Favoriten der Redaktion
Nun wollen wir Dir unsere Favoriten einzeln Vorstellen und Dir erklären, was uns positiv und negativ an diesem Produkt aufgefallen ist.
Der beste Fahrradschlauch mit DV Ventil: Continental Hermetic Plus Schlauch
Was uns gefällt:
- Der Schlauch ist hochbelastbar
- Der günstige Preis von 5,70 €
- hält lange Zeit die Luft
- ist recht pannensicher
- Luft nachpumpen selten erforderlich
Was uns nicht gefällt:
- etwas schwerer als seine Konkurrenz
Redaktionelle Einschätzung
Dieser Fahrrad Schlauch von Continental ist das Rundum-Sorglos-Produkt dieser Marke. Dank verbesserter Rezeptur soll dieser Fahrradschlauch die Luft noch länger und besser halten als andere Fahrradschläuche seiner Marke. Der Anteil von Butyl wurde erhöht, die dadurch höhere Wandstärke macht diesen Schlauch sehr pannensicher. Allerdings wird er auch schwerer. Mit seinen 240 g Gewicht ist er geringfügig schwerer als andere Fahrradschläuche unserer Favoritenauswahl. Deshalb empfiehlt sich dieser Veloschlauch für Trekkingräder, die sowieso schon schwerer sind, oder für ganz normale Alltagsräder. Wenn Du also nur gelegentlich Fahrrad fährst oder nicht auf sportliche Zeitrekorde aus bist, ist dieser Fahrradschlauch auf jeden Fall eine gute und solide Wahl! Erhältlich ist er mit einem 40 mm langem Dunlopventil und in den ETRTO Größen 32-622 bis 47-622 und 32-630 bis 42-635. Solltest Du ein anderes Ventil brauchen, bekommst Du diesen Fahrradschlauch auch mit dem AV und SV Ventil.
Mehr über Continental erfahren
Der beste Fahrradschlauch mit AV Ventil: Schwalbe Schlauch AV 17 – 28″
Was uns gefällt:
- strapazierfähiges Material
- ist auch recyclebar
- gutes Preis-Leistungs Verhältnis
- sehr luftdicht
- Im Zweierset recht günstig
Was uns nicht gefällt:
- Versand teilweise ohne Originalverpackung
Dieser hier im Zweierset erhältliche Fahrradschlauch ist mit seinen 5,68 Euro das Stück recht günstig. Damit zeichnet er sich mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis aus. Diese Fahrradschläuche sind geeignet für Touren, Trekkingräder, Crossräder, Mountainbikes und Alltagsräder. Erhältlich in den ETRTO Größen 40-609 bis 40-635 und mit einem 40 mm langen Auto Ventil / Schrader Ventil. Dieses Produkt ist ausgelegt für Fahrräder mit einer Reifenbreite 1,5’’ bis 1,75’ und einer Reifengröße von 28 Zoll. In der Lieferung sind auch Ventilkappen enthalten, was sehr praktisch ist. Durch die verstärkte Schlauchwand ist dieses Produkt besonders luftdicht und pannensicher. So musst Du diesen Fahrradschlauch nicht so oft aufpumpen. Und falls er doch mal etwas Luft verlieren sollte, kannst Du an jeder Tankstelle halten, und ihn aufpumpen. Bist Du also auf der Suche nach einem richtigem Evergreen Produkt, könnte dies in Zukunft Dein treuer Begleiter sein.
Mehr über Schwalbe erfahren
Der beste Fahrradschlauch mit SV Ventil: Schwalbe Fahrradschlauch SV19
Was uns gefällt:
- die qualitativ hochwertige Verarbeitung
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- sehr luftdichte Ventile
- sehr luftdichtes Material
- hohe Pannensicherheit
Was uns nicht gefällt:
- manchmal fehlt die Orignialverpackung
Gleich am Anfang sollte gesagt werden: Es kann sein, dass diese Produkte ohne Originalverpackung geliefert werden, jedoch lässt sich mit einem Blick auf die Schläuche feststellen, dass bzw ob sie tatsächlich von Schwalbe sind. Dort auf dem Schlauch wird der Name nämlich aufgedruckt. Also keine Sorge, wenn die Fahrradschläuche in einer Tüte ankommen, sind sie dennoch ein Original. Wie andere Fahrradschläuche dieser Marke besteht auch dieses Produkt aus hochwertigem Butylkautschuk. Dieses luftdichte und extrem elastische Material ermöglicht, dass es auch verschiedene Reifengrößen passt. So kannst Du diesen Schlauch für Fahrräder mit einer Reifengröße 27,5 – 29 Zoll verwenden. Das Ventil wurde durch Vulkanisation mit dem Schlauch verbunden, wodurch dieses Produkt noch lufthaltiger wird. Mit einer Länge von 40 mm sollte der Schlauch zu den meisten Felgen gut passen. Des Weiteren zeichnet sich dieser Schlauch durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. So bekommst Du für insgesamt 9,60 Euro zwei Fahrradschläuche dieser Vorreiter-Marke. Demnach kostet ein Schlauch nur 4,80 Euro. Ein absolutes Schnäppchen für die Qualität und deshalb eine klare Kaufempfehlung.
Der sicherste Fahrradschlauch: Aerothan Tube
Was uns gefällt:
- sehr pannensicher
- Unglaublich leichte Reifen
- Hält das Fahrverhalten stabil
- 100% recyclebar
- kaum Rollwiderstand
Was uns nicht gefällt:
- mit seinen ca. 30 Euro das Stück sehr teuer
Dieser Fahrradschlauch von Schwalbe ist seit Oktober 2020 der neuste Renner. Hergestellt aus 100% TPU Elastollan® von BASF, überzeugt dieser Veloschlauch in den Bereichen Pannensicherheit und Gewicht. Auch der Ventilschaft ist aus Elastollan® gemacht, was ihn noch leichter macht. Das leichteste Produkt dieser Linie wiegt unglaubliche 41 g, das schwerste 116 g. Eigentlich ist TPU hitzeanfällig, doch dieser Fahrradschlauch wurde durch seine einzigartige Technologie des Elastollans® hitzebeständig gemacht, weshalb er auch für Felgenbremsen zugelassen werden konnte. Des Weiteren ist dieses Material sehr langlebig, elastisch und ist zu 100% recyclebar. Wird der Schlauch nicht mehr gebraucht, kann man ihn kostenfrei an Schwalbe zurückgeben. Das Material wird dort aufbereitet und kann als Dichtung oder Dämmmaterial weiterverwendet werden. Schwalbe ist sich sicher, mit seiner neuen Technologie des Elastollans® eine neue Ära eingeletiet zu haben. Möchtest Du dabei sein, und in Zukunft mit dem wohl sichersten Fahrradschlauch unterwegs sein, ist der Aerothan Tube wohl der Richtige für Dich!
Der kleinste und leichteste Fahrradschlauch: Tubolito S-tubo-Road Fahrradschlauch
Was uns gefällt:
- mit 23 g Gewicht unglaublich leicht
- ultra kleines Packmaß
- Ventil abschraubbar
- In der Produktion energiesparend
- geringer Rollwiderstand
Was uns nicht gefällt:
- leider im Stückpreis recht teuer
Dieser unfassbar leichte und kleine Ersatz-Fahrradschlauch könnte Dein perfekter Begleiter auf langen sportlichen Radtouren sein. Hergestellt von Tubolito, einem Wiener Unternehmen, bestehen Fahrradschläuche dieser Marke aus Thermoplast. Dieses Material ist zudem in der Produktion energie- und wassersparender als ihre Konkurrenz aus Latex oder Butyl.ist auch Neben vielen Produktlinien bieten sie auch die Linie Road an, die speziell für den Leistungsport gedacht ist. Das S in S-Tubo Road steht dabei für “Spare”, das bedeutet Ersatz.l Der S-Tubo-Road Fahrradschlauch überzeugt mit seinem äußerst geringem Rollwiderstand, ist robust und kompakt. Die reduzierte Wandstärke dieses Veloschlauches macht es möglich. Allerdings bewirkt dies auch, dass Du diesen Fahrradschlauch besser nur mit Scheibenbremsen nutzt. Ein weiterer platzsparender Aspekt ist, dass Du das Ventil abschrauben kannst, wodurch Du den Schlauch noch besser mitnehmen kannst. Ideal als Ersatzschlauch also. Erhältlich mit Presta Ventil und für 18 – 28 mm Mantelbreite. Wenn es bei Dir schnell gehen muss, Du auf Zeit unterwegs bist, könnte Dieser Fahrradschlauch gut zu Dir passen!
Der praktischste Fahrradschlauch: GAADI Fahrradschlauch
Was uns gefällt:
- Fahrradschlauch wechseln in 10 min
- Kein Ausbauen des Rades nötig
- Erhältlich in 6 Laufradgrößen
- Regional in Deutschland produziert
- Ach für E-Bikes und Pedelcs
Was uns nicht gefällt:
- in seltenen Fällen kann der Übergang beim fahren zu spüren sein
Dieses junge deutsche Unternehmen hat, so sagt man, das Rad fast neu erfunden. Das besondere an diesem Fahrradschlauch sind die zwei Enden. Der Schlauch verläuft also nicht ringförmig sondern ist nur geformt wie ein Ring und an einer Seite offen. Dadurch kannst Du diesen Schlauch in den Radmantel “einfädeln” und musst bei einem Platten das Rad nicht ausbauen. Außer einem Radheber und Messer wirst Du außerdem kaum Werkzeug brauchen. Alles was Du tun musst, ist den Mantel von der Felge zu heben, den kaputten Schlauch durch zu schneiden und dann aus dem Reifen zu ziehen. Danach fädelst Du den GAADI Schlauch ein. Achte darauf, dass beide Enden sauber aneinander liegen, dann fährt alles rund. Erhältlich ist dieser Veloschlauch mit den Schrader-, Dunlop-, und Sclaverandventilen und in unterschiedlichen Mantelbreiten und Größen.. Hergestellt und designt in Deutschland und für 7,49 – 15 Euro erhältlich, je nach Angebot. Damit ist der GAADI Fahrradschlauch ein wenig teurer als seine Konkurrenz-Schläuche aus Butyl.
Wie Du den GAADI Fahrradschlauch einbaust siehst Du hier:
Kaufratgeber für Fahrradschläuche

Bei einem Platten, braucht man oft einen neuen Fahrradschlauch
Nun kommen wir zu den wichtigsten Aspekten, die Du beachten solltest, wenn Du einen neuen Fahrradschlauch brauchst.
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien?
Welcher Fahrradschlauch ist der Richtige? Und worauf muss ich achten, wenn ich einen Fahrradschlauch kaufe? Wo bekomme ich Fahrradschläuche? Diese und weitere Fragen klären wir nun.
Material
Grundsätzlich gibt es bei Fahrradschläuchen drei Materialien: Butyl, Latex und Thermoplast. Im Folgen werden wir uns diese Materialien und ihre Eigenschaften etwas näher anschauen.
Butylkautschuk
Dieses Material ist sehr luftdicht, robust und bleibt elastisch und stabil bei jedem Wetter. Durch die gute Luftdichtung wirst Du deinen Reifen nicht oft aufpumpen müssen. Kosten tun sie auch nicht so viel wie die Variante aus Latex, dafür sind Schläuche dieses Materials schwerer als ihre Konkurrenz.
Latex
Fahrradschläuche aus Latex sind sehr leicht und sehr elastisch, allerdings weniger Luftdicht im Vergleich zu Fahrradschläuche aus Butyl. Beliebt im Rennsport, allerdings verlieren sie schneller an Luft und kosten mehr als Schläuche aus Butyl.
TPU Thermoplast
Dieses innovative Material ist im Vergleich zu Schläuchen aus Butyl ebenfalls leichter, und inzwischen pannensicherer und luftdicht wie Butyl. Jedoch sind sie deutlich teurer und kosten bis zu 50 Euro das Stück.
Gewicht
Das Gewicht einen Schlauches wird stark vom Material beeinflusst. Als Rennsportfahrer*In brauchst Du einen leichten Schlauch, also am besten aus Latex oder Thermoplast. Fährst du nur gelegentlich reicht ein Schlauch aus Butyl.
Material | Butyl | Latex | Thermoplast |
---|---|---|---|
Lufthaltigkeit | sehr gut | gut | sehr gut |
Gewicht | 100 – 200 g | ca. 70-100 g | ca. 47-120 g |
Stückpreis | 5 – 15 Euro | 10 – 25 Euro | 20 – 45 Euro |
Größe
Fahrradschläuche gibt es in sehr vielen verschiedenen Größen. Wie Du die richtige Größe für Deinen Fahrradschlauch bestimmst, siehst Du hier:
Zuerst bestimmst Du die Reifengröße. Dafür suchst Du auf der Reifenflanke nach einem Code in der ETRTO-Norm. Dieser Code hat folgendes Schema: XX-YYY (ZZ x A.AA).
- XX: Breite des Reifens in mm
- YYY: Durchmesser innen in mm
- ZZ: Größe des Reifens in Zoll
- A.AA Breite des reifens in Zoll
Beim Kauf eines Fahrradschlauch musst Du auf jeden Fall den Fahrradschlauch Deiner Wahl mit diesen Angaben auf Deiner Reifenflanke abgleichen.
Grundsätzlich sind Fahrradschläuche aber recht dehnbar. Bei der Auswahl eines Fahrradschlauches wirst Du sehen, dass eine Schlauchgröße für mehrere Reifengrößen ausgelegt ist. Such am besten nach einem Fahrradschlauch, der Deinen Maßen sehr Nahe kommt bis identisch ist.
Breite
Hier hast Du ein wenig Spielraum. Am besten wählst Du dennoch den Fahrradschlauch möglichst passend zu den Angaben auf Deiner Reifenflanke. Baust Du einen zu kleinen Fahrradschlauch in eine zu große Felge, erhöhst Du die Pannengefahr.
Ventil
Grundsätzlich ist es wichtig, dass das Ventil deines Fahrradschlauches zu der Felgenbohrung Deines Reifens passt!
DV Dunlopventil, Blitzventil:
Dieses Ventil ist für normale Fahrräder am besten geeignet und in Deutschland weit verbreitet. Bis zu 6 bar Luftdruck wird durch das Ventil ermöglicht und die dazu passende Felgenbohrung beträgt. 8,5 mm Durchmesser.
SV (Sclaverandventil, Prestaventil)
Dieses Ventil ist gut geeignet bei hohen Reifendruck und auch aufgrund seines geringen Umfangs (6,5 mm Durchmesser) und Länge gut geeignet für Rennräder und Mountainbikes. Bis zu 15 bar Luftdruck ermöglicht dieses Ventil. Verfügbar sind verschiedene Ventillängen, außerdem gibt es Fahrradschläuche, die einen Ventileinsatz besitzen der sich entfernen lässt. Dadurch kannst Du eine Ventilverlängerung montieren für Reifen mit hohem Profil.
AV Autoventil, Schraderventil
Der Vorteil dieses Ventils ( bis zu 10 bar und 8,5 mm Durchmesser) ist, dass Du die dazugehörigen Schläuche an jeder Tankstelle auffüllen kannst.
Ventil | DV Dunlopventil, Blitzventil | SV Sclaverandventil, Prestaventil | AV Autoventil, Schraderventil |
---|---|---|---|
gut geeignet für | Alltagsräder, Trekkingräder, Trainingsräder | Rennräder, Mountainbikes | Tourenräder, Mountainbikes |
Maximaldruck | 6 bar | 15 bar | 10 bar |
Felgenbohrung | 8,5 mm | 6,5 mm | 8,5 mm |
- Das Ventil muss zum Reifen passen!
- Größe und Breite des Fahrradschlauches sollte mit den Angaben auf der Reifenflanke übereinstimmen
- Gewicht und Material bestimmst Du nach Deinen Präferenzen
Welche Marken stellen qualitative Fahrradschläuche her?
Nun stellen wir Dir die größten Hersteller von Fahrradschläuchen einmal kurz vor:
Schwalbe
Die selbsterklärten “Reifenfanatiker” prüfen ihre Fahrradschläuche einzeln auf Lufthaltigkeit. Alle Fahrradschläuche haben ein vernickeltes Ventil mit Gewinde und besitzen ein auswechselbaren Ventileinsatz. Außerdem kannst Du einen Fahrradschlauch von Schwalbe zu 100% recyceln.
Michelin. Seit bereits 130 Jahren stellt dieses Unternehmen Reifen aller Art her. Auch hochwertige Fahrradreifen und dafür auch Fahrradschläuche.
GAADI
Fahrradschläuche dieser deutschen Marke haben zwei Enden und bestehen aus Butylkautschuk. Erhältlich sind verschiedenste Größen und verschiedene Ventile. 2013 gewann GAADI mit ihrer Innovation den Eurobike Award und den niederländischen Fiets Innovatie Award 2013.
Fischer
eine renommierter Fahrradhersteller, der inzwischen auch viele E-Fahrräder herausgebracht und auch für diese Fahrradschläuche anbietet. Natürlich sind auch Fahrradschläuche für “normale” Fahrräder im Sortiment, insgesamt kosten Fahrradschläuche dieser Marke zwischen 4 und 18 Euro.
Continental
Auch dieses Unternehmen vertreibt seit 145 Jahren Reifen und entwickelte als erstes den Profilreifen. Für ihre Fahrradschläuche nutzt dieses Unternehmen ein spezielles Dichtungsmittel, welches ihre Produkte verstärkt vor Pannen schützen soll.
Tubolito
Zwei Techniker taten sich zusammen und gründeten eine Firma, wo sie spezielle Fahrradschläuche aus Thermoplastischen Elastomeren entwickelten. Mit ihrer innovativen Entwicklung wurden sie 2017 z.B. Gewinner bei Gamechanger von Puls 4. Fahrradschläuche dieser Marke kannst Du gut erkennen an ihrer orangen Farbe.
Wo kann ich Fahrradschläuche kaufen?

Fahrradschläuche kaufen kannst Du in jedem Fahrradladen
Einen Fahrradschlauch bekommst Du so gut wie überall. Größere Supermärkte, Baumärkte, Fahrradgeschäfte, Fahrradwerkstätte und einige Tankstellen haben ihn im Sortiment. Mit etwas Glück ist sogar ein Fahrradschlauch Automat in der Nähe. Natürlich kannst Du Fahrradschläuche auch im Internet bekommen.
Wie viel Kosten Fahrradschläuche?
Normalerweise kostet ein Fahrradschlauch zwischen 5 – 25 Euro. Thermoplast Fahrradschläuche kosten jedoch mehr: zwischen 20 und 45 Euro.
Fahrradschlauch Test-Übersicht
Manchmal werden Produkte von angesehen Magazinen getestet. Diese sind oft ein guter Anhaltspunkt für Konsumenten, bei der Kaufentscheidung. Hier eine Übersicht, welche wo ein professioneller Test für Fahrradschläuche durchgeführt wurde.
Testmagazin | Fahrradschlauch Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | -- | -- | |
Öko Test | Nein | -- | -- | |
Konsument.at | Nein | -- | -- | |
Ktipp.ch | Ja | 2017 | Nein | Hier klicken |
Fahrradschlauch Test von Ktipp: Viele Veloschläuche sind “Pumpen”
Bei dem Test von K-Tipp aus dem Jahr 2017 hat der Schwalbe Fahrradschlauch SV17 am besten abgeschnitten, genau wie Vittoria Ultralite City-Trekking. Beide stachen durch sehr gute Lufthaltigkeit hervor. Im Bereich Robustheit gegenüber Nägeln, Scherben etc. gewann der Prophete Gruppenschlauch, welcher jedoch weniger lufthaltig war und am meisten wog. Weiterhin gut abgeschnitten haben die Fahrradschläuche Airstop Butyl von Michelin und BBB Biketube BTI-82. Der Fahrradschlauch von Michelin schnitt besser ab in der Verteidigung gegenüber Scherben und Nägeln, war im Punkto Falltest auf Bordsteine schlechter als sein Konkurrent BBB Biketube BTI-82.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Fahrradschläuche

Wenn Dein Fahrradschlauch kaputt ist, kannst Du ihn auch reparieren.
Hast Du noch weitere Fragen? Vielleicht findest Du hier Antworten bei unseren FAQs.
Welche Fahrradschläuche für Rennräder?
Für Rennräder ist ein Schlauch mit einer 28 Zoll Reifengröße gängig. Schläuche mit 26 Zoll werden aber auch hin und wieder verwendet. Oft haben Rennräder auch schmalere Felgenbreiten (ca. 15 -16 mm), das solltest Du bei Deiner Auswahl beachten. Da es sich hier um einen Wettkampfsport handelt, und der Schlauch am besten perfekt passen sollte, miss am besten vorher deine Reifengröße genau ab.
Was kostet es, einen Fahrradschlauch zu wechseln?
Je nach Werkstatt und zeitweiligen Angeboten kann ein Fahrradschlauch-Wechsel zwischen 10 und 30 Euro kosten. Die Werkstätten berechnen für den neuen Schlauch grundsätzlich erstmal ca 7 Euro. Wie viel sie dann für den Service berechnen kann ganz unterschiedlich ausfallen. Manchmal gibt es Angebote, zwei Schläuche zu wechseln in einem Durchgang, wo man dann weniger Pro Schlauch zahlt.Außerdem gibt es spezielle Werkstätten für Leute, die weniger zahlfähig sind, wo man mit Hilfe von Fachkräften beispielsweise seinen Schlauch selbst wechseln kann und entsprechend nur den Schlauch selbst bezahlt.
Wann Fahrradschlauch wechseln?
Sollte der Fahrradschlauch ein Loch haben, kann man das oft einfach flicken. Ist dies nicht möglich sollte man den Fahrradschlauch wechseln. Aber auch mit der Zeit kann ein Fahrradschlauch immer spröder werden und damit an Luftdichte verlieren. Das merkst Du daran, dass Du deinen Fahrradreifen immer öfter aufpumpen musst. Dann ist es Zeit für einen neuen Schlauch.
Wohin mit alten/kaputten Fahrradschläuchen?
Wenn Du den Fahrradschlauch nicht mehr brauchst, kannst Du ihn einfach im Restmüll entsorgen. Hast Du eine große Anzahl an Fahrradschläuchen, solltest Du sie jedoch zum Wertstoffhof bringen. Eigentlich sind Fahrradschläuche auch recyclebar. Insbesondere Schwalbe-Fahrradschläuche sind zu 100% recyclebar und können kostenlos bei Schwalbe zurückgeben werden, damit sie aufbereitet und noch für andere Zwecke genutzt werden können.
Wie kann ich meinen Fahrradschlauch pannensicher machen?
Wenn Hersteller über Pannensicherheit sprechen ist oft gemeint, dass die Fahrradschläuche sehr robust sind und nicht so leicht durchstochen werden können. Oder es ist gemeint dass sie sehr lufthaltig sind, dadurch weniger Luft verlieren und nicht so oft nachgepumpt werden müssen. Allerdings setzen viele RadfahrerInnen zusätzlich noch auf verstärkte Fahrradreifen, die den Schlauch zusätzlich schützen. Zusätzlich zu den Reifen kann man noch ein Anti Platt (Pannenschutz-)Band verwenden. Dies ist ein schmaler Streifen aus einem robusten Spezialkunststoff, der zwischen Schlauch und Mantel eingelegt wird. Wird der Mantel durchstochen, verhidnert dieses Band sehr zuverlässig die Beschädigung des Fahrradschlauchs.
Weiterführende Quellen
Wie repariere ich einen Fahrradschlauch? Wenn Da das lernen möchtest klick hier
Gutes Fahrradwerkzeug wird immer wieder gebraucht. Lies hier wie Du das beste findest
Wenn Du Dich noch mehr über Fahrradschläuche belesen möchtest, einmal hier klicken!
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen